Fabelwesen © Klassik Stiftung Weimar

Affen © Klassik Stiftung Weimar

Pfau und Heuschrecke © Klassik Stiftung Weimar

Siebenschläfer © Klassik Stiftung Weimar

Die Pyramide von Gizeh und das Teleskop von Herschel © Klassik Stiftung Weimar

Nordlicht © Klassik Stiftung Weimar

Weimars bekanntestes Bilderbuch auf Griechisch

Unter dem Titel »Bilderbuch für Kinder« veröffentlichte der Weimarer Schriftsteller, Hofbeamte und Unternehmer Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) eine zwölfbändige Bilder-Enzyklopädie, die bis heute als Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur gilt. In diesem Jahr hat die Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine besonders seltene Ausgabe des Werkes erworben.

Als Bertuch im Jahr 1790 den ersten Band seines »Bilderbuches« veröffentlichte, konnte er mit einem breiten gesellschaftlichen Interesse rechnen.

Im 18. Jahrhundert erlebte die pädagogische Literatur und mit ihr die Literatur für Kinder unter dem Einfluss der europäischen Aufklärung eine Blütezeit. Bertuchs Werk sollte den Kindern »fremde und seltene Gegenstände« mittels thematisch geordneter, kolorierter Abbildungen näher bringen. Durch die Darstellung von Tieren, Pflanzen, technischen Errungenschaften, fremden Völkern und Kulturen deckte es ein weites Wissensspektrum ab.

Pfau und Heuschrecke © Klassik Stiftung Weimar

Pfau und Heuschrecke © Klassik Stiftung Weimar

Die für sein Vorhaben benötigten Illustrationen ließ der Herausgeber an der von ihm selbst ins Leben gerufenen freien Zeichenschule in Weimar anfertigen.

Seit dem Jahr 1776 diente diese Werkstätte der Förderung und Herausbildung handwerklicher Kunstfertigkeiten interessierter Personen ohne Berücksichtigung des sozialen Standes. Die dort entworfenen Kupferstiche versah Bertuch mit kurzen, kindgerechten Erläuterungen in deutscher und französischer, teilweise auch in englischer und italienischer Sprache.

Mit diesem enzyklopädisch angelegten Sachbuch entstand das bis dahin umfangreichste Universallexikon für Kinder und Jugendliche, das bis zum Jahr 1830 in zwölf Bänden mit insgesamt 1185 kolorierten Kupferstichen erschien.

Affen © Klassik Stiftung Weimar

Affen © Klassik Stiftung Weimar

Neben der originalen Ausgabe existiert auch eine äußerst seltene neugriechische Übersetzung des Bilderbuches.

Diese geht auf die Brüder Manuil und Kiriakos Kapetanakis zurück. Die beiden Kaufleute lebten zu Bertuchs Zeiten in Wien, wo sie sich mit der Übertragung deutscher Schulbücher ins Neugriechische befassten. Unter Einsatz ihres Privatvermögens veröffentlichten sie die ersten zehn Bände des »Bilderbuches« in den Jahren 1810 bis 1812 bei Leopold Grund in Wien.

Neben der griechischen Übersetzung behielten sie die französischen Erläuterungen bei. Je ein Exemplar des ersten Bandes verteilten die Brüder an Bibliotheken öffentlicher griechischer Schulen, während sie die übrigen Bände mittels Subskription absetzten.

Die Pyramide von Gizeh und das Teleskop von Herschel © Klassik Stiftung Weimar

Die Pyramide von Gizeh und das Teleskop von Herschel © Klassik Stiftung Weimar

An den Erfolg der Weimarer Originalausgabe konnten die Brüder Kapetanakis jedoch nicht anknüpfen.

Es dauerte nicht lang, bis der Absatz des kostspieligen Werkes ins Stocken geriet. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, schalteten die Kaufleute Anzeigen in der aufklärerischen, griechischsprachigen Zeitung »Hermes ho logios«.

Dort findet sich unter anderem der Hinweis, dass die Übersetzung nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene von Nutzen sei.

Nordlicht © Klassik Stiftung Weimar

Nordlicht © Klassik Stiftung Weimar

Für die Übertragung der beiden letzten Bände hegten die Brüder besondere Pläne. Das Vorhaben, Bertuchs Wissensschatz um Bilder aus der griechischen Archäologie zu ergänzen, wurde jedoch nicht mehr realisiert.

Immer größer werdende finanzielle Engpässe führten schließlich dazu, dass Manuil und Kiriakos Kapetanakis die Publikation einstellen mussten.

Anhand der Nachweise in öffentlich zugänglichen Bibliothekskatalogen lässt sich lediglich ein vollständiges Exemplar der Ausgabe im Bestand der Griechischen Nationalbibliothek ermitteln. Ein Einzelband ist zudem in Australien vorhanden.

Rückenansicht der 7 Bände © Klassik Stiftung Weimar

Rückenansicht der 7 Bände © Klassik Stiftung Weimar

Seit diesem Jahr befindet sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Besitz von sieben der zehn erschienenen Übersetzungsbände. Durch antiquarischen Ankauf gelangte das kostbare Werk zunächst zur Katalogisierung ins Rote Schloss. Jenen Ort, welcher vor langer Zeit Bertuchs freie Zeichenschule beherbergte.

Ankäufe und Geschenke für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Am 2. September 2004 brach in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar ein verheerender Brand aus, der das Gebäude und den wertvollen Buch- und Kunstbestand stark beschädigte. Im Blog stellen wir Ihnen regelmäßig ganz besondere Ankäufe und Geschenke für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek vor, die nach dem Brand neu in den Bestand der Bibliothek integriert wurden.

Weitere Fundstücke:

Buchkunst der Renaissance – Martin Luthers »Hauspostille«

Das Mozart-Autogramm

Der Cranach-Krimi geht weiter