Bergungseinheit »Aschebuch«: Das Papier ist an den Rändern verkohlt und der Einband komplett zerstört. Foto: Candy Welz © Klassik Stiftung Weimar

Bergungseinheit »Aschebuch«: Das Papier ist an den Rändern verkohlt und der Einband komplett zerstört. Foto: Candy Welz © Klassik Stiftung Weimar

Bergungseinheit »Aschebuch«: Das Papier ist an den Rändern verkohlt und der Einband komplett zerstört. Foto: Candy Welz © Klassik Stiftung Weimar

Aschebuch

Mit dem Begriff des Aschebuches bzw. der Aschebücher werden die 25.000 Bücherreste bezeichnet, die aus dem Brandschutt nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004 geborgen wurden. Nach einer Schätzung handelt es sich um etwa 1,2 Mio. erhaltenswerte Blätter. Charakteristisch für ein Aschebuch sind stark verkohlte und veraschte äußere Papierlagen und Blattkanten.

Die Bergungseinheiten haben vom Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig 2004 den Namen »Aschebücher« erhalten. Damit ist das Weimarer Aschebuch inzwischen zu einer Art Verständigungs­begriff geworden, wie man ihn als Hilfsbezeichnung für erste Schadensgruppierungen aus anderen Katastrophen kennt. So stammen die »Kahnakten« des Staatsarchivs Düsseldorf von der M.S. Main 68, die während der Auslagerung des Archivguts am 14. März 1945 durch Kriegseinwirkungen teilweise ausgebrannt und gesunken ist.

Die Aschebücher werden in einer 2008 neu eingerichteten Restaurierungswerkstatt in Weimar/Legefeld behandelt. Dort kommt die Technologie zur Mengenrestaurierung zum Einsatz, die in wesentlichen Teilen auf Neuentwicklungen basiert.

Zitiert nach G. Müller, M. Izdebska, J. Kraemer: Die Weimarer Aschebücher, S. 133-138, in: Hrsg. J. Weber, U. Hähner: Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, S. 133

Mehr zum Thema:
Unter Aschebüchern entdeckt – Nikolaus Kopernikus »De Revolutionibus«